Virtuelles Schmieden

Werkstraße 3, 58640 Iserlohn
Kategorie : Vertrieb & Marketing
Status : Produktiv
Anwendungsunternehmen : Thiele GmbH & Co. KG
Technologieanbieter : Nau-Hau GmbH
Virtuelles Schmieden

Um jungen Messebesucher*innen einen unterhaltsamen Einstieg in die Welt von Thiele zu bieten, wurde der beeindruckende Industriehammer des Unternehmens in einer spielerischen VR-Installation inszeniert. Ein digitaler Kollege führt durch das Erlebnis, erklärt die Funktionsweise des Hammers und fordert die Teilnehmenden dazu auf, interaktiv selbst zu Schmieden und dabei Holzspäne auf das Werkstück zu werfen – eine elementare Handlung, um das Verkleben des Werkstückes vermeiden. Die virtuelle Erfahrung schafft Neugier, vermittelt technische Abläufe anschaulich und transportiert gleichzeitig die Innovationsfreude und Praxisnähe des Unternehmens.

Thiele suchte nach einer Möglichkeit, auf Ausbildungsmessen mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen und insbesondere junge Menschen nicht nur zu informieren, sondern aktiv für das Unternehmen zu begeistern. Die Herausforderung bestand darin, ein technisch komplexes Arbeitsumfeld verständlich, greifbar und emotional zugänglich zu machen – und das in einem Umfeld, in dem viele Firmen um die Gunst des Nachwuchses konkurrieren. Reine Infobroschüren oder klassische Messestände reichten dafür nicht mehr aus.

Wir entwickelten ein immersives VR-Erlebnis, das den Industriehammer – ein zentrales Symbol für die industrielle Stärke und Präzision bei Thiele – in den Mittelpunkt stellt. Durch die Kombination aus realitätsnaher Darstellung, interaktiven Handlungen und einem sympathischen virtuellen Guide entsteht ein niedrigschwelliger Zugang zur Technologie. Die Spielerinnen können selbst aktiv werden, erleben die Technik durch eigene Handlung und behalten das Unternehmen positiv im Gedächtnis. So wird aus einem Messebesuch ein echtes Erlebnis – und aus potenziellen Bewerberinnen interessierte Zukunftskräfte.

Das Projekt demonstriert unsere Fähigkeit, komplexe industrielle Abläufe in intuitive, spielerische Erlebnisse zu übersetzen – und das mit dem neuesten Stand der XR-Technologie. Zum Einsatz kam eine innovative Kombination aus Controller- und Handtracking, wodurch die Interaktion für Messebesucher besonders natürlich und präzise wirkt. Die VR-Anwendung wurde so konzipiert, dass sie sowohl technisch stabil als auch für ein breites Publikum sofort zugänglich ist – ganz ohne lange Einweisung. Diese Verbindung aus technischer Exzellenz, didaktischem Feingefühl und Nutzerzentrierung spiegelt unsere Stärke in der Entwicklung maßgeschneiderter XR-Lösungen wider.

Verwandte Einträge