Innovation sichtbar machen – mit Augmented Reality
Fleet 7, 24103 Kiel
Die Deutsche Bahn nutzt für die Erläuterung ihres Digitalen Zwillings auf Messen eine von HoloNative entwickelte Augmented-Reality-Anwendung. Mit 3D-Visualisierungen und Animationen werden unisichtbare Dinge, wie die cloud-basierte Datenverarbeitung, sichtbar gemacht.
Komplexe Funktionsweisen und Produkte, die auf den ersten Blick und ohne Vorwissen nicht leicht zu verstehen sind, lassen sich ohne visuelle Komponente schwer erläutern. Ein Digitaler Zwilling und eine Plattform für die Datenverarbeitung gehören zu diesen komplexen Produkten. Die Deutsche Bahn war auf der Suche nach einer geeigneten Darstellung ihrer Innovation auf Messen und Kongressen. Gleichzeitig sollte Innovatives auch innovativ vorgestellt werden.
Das Unsichtbare sichtbar machen - mit Augmented Reality und einem immersiven iPad-Erlebnis.
Das Projekt erforderte fundierte Kenntnisse in AR-Entwicklung, interaktiver Konzeptentwicklung, 3D-Visualisierung, UX- und UI-Design. Holonative entwickelte eine umfangreiche Anwendung, mit der sich der Digitale Zwilling ausführlich und visuell ansprechend vorstellen ließ.
- Realitätsnaher und interaktiver Konstruktionsprozess
- Industriering 26, 56812 Cochem
- igus bringt Vertrieb und Engineering in die Virtuelle Realität
- Spicher Str. 1A, 51147 Köln
- Der Virtual Reality Car Configurator von Porsche
- Porscheplatz 1, 70435 Stuttgart
- Matthews – Marketing- und Vertriebsplattform (XR-Multiuser Showrooms / Metaverse)
- Gutenbergstraße 1-3, 48691 Vreden
- Rose Systemtechnik – Visualisierung von HMI-Systemen mittels Augmented Reality
- Erbeweg 13 -15, 32457 Porta Westfalica
- Virtuelle Showrooms für den Vertrieb bei der 3P Technik Filtersysteme GmbH
- Robert-Bosch-Straße 16 - 18, 73337 Bad Überkingen